
700 Jahre Haiern, ein Ortsteil im Wandel der Geschichte...
Die Ersterwähnung von Haiern im Jahre 1313 bescherte den Einwohnern des ehemals selbständigen Ortsteils ein Jubiläum welches von der Interessengemeinschaft „700 Jahre Haiern“ geplant und ausgerichtet wurde. Viel Arbeit und Engagement war nötig um dieses Fest gebührend feiern zu können. Vielfältige Aktionen wurden im Laufe des Jubiläumsjahres geplant und durchgeführt. Von der historischen „Dorfbegehung“ bei der Wolfgang Donner den geschichtlichen Hintergrund von Haiern und die Entstehung der Dorfnamen erläuterte, erzählte Hans-Jürgen Philipps lustige Geschichten und Anekdoten zu den einzelnen Häusern und deren ehemaligen Bewohnern. Trotz Dauerregen an diesem Tag wurde die Veranstaltung von ca. 150 Personen begleitet.
Das nächste Highlight war die historische Ausstellung am 1. September 2013, die im und um das Martin-Luther-Haus stattfand. Hier konnte man die vielfältigsten Exponate vergangener Zeit begutachten. Während der Außenbereich den bäuerlichen und handwerklichen Gerätschaften vorbehalten war, konnte man im Martin-Luther-Haus häusliche Asse soirs, alte Bilder und allerlei Kunsthandwerk unserer Vorfahren bestaunen. Viel Arbeit und Mühe hatten die Autoren, der Dorfchronik auf sich genommen um ein Buch „700 Jahre Haiern“ authentisch und mit viel Liebe zum Detail zu erstellen. Neben einer ausführlichen Bebilderung der Häuser und deren ehemaligen und heutigen Bewohnern, wurde auch der geschichtliche Hintergrund des ehemals selbstständigen Ortsteils auf vielen Seiten dokumentiert. Dieses Publikation ist einzigartig und leistet einen wertvollen Beitrag zur geschichtlichen Aufarbeitung Haierns. Hier haben die Autoren Brigitte und Helmut Funk, Brigitte und Ilka Rumpf sowie Heinz Lehwalder der aus seinem Fundus viele Bilder zur Verfügung stellte, ein wahres Meisterwerk vollbracht. So war es auch wenig verwunderlich das die Erstausgabe schon nach wenigen Stunden ausverkauft war.
Der 7. Sept. stand ganz im Zeichen der Jubiläumsfeierlichkeiten. Mit einem Festgottesdienst und anschließendem gemeinsamen Kaffeetrinken im großen Festzelt am Martin- Luther-Haus begann die Festveranstaltung. Mit der Begrüßung der Gäste und Grußworte durch den Schirmherrn Martin Kröckel dem Landrat des Lahn-Dillkreises sowie der Vereine und den Gemeindegremien begann die Abendveranstaltung. Schon am frühen Abend war das Zelt vollbesetzt und selbst die älteste Mitbürgerin von Haiern, Frau Emmi Rinker hatte es sich mit Ihren 91 Jahren nicht nehmen lassen, dem Festakt beizuwohnen. Bei Musik und Tanz und kühlen Getränken klang die Feier erst in den frühen Morgenstunden aus. Alles in allem eine gelungene Veranstaltung, an die viele "Haaner" sicher noch nach Jahren mit Freude zurückdenken werden.
Mit der Flurnamenwanderung am 5. Oktober 2013 unter der fachkundigen Führung von Wolfgang Donner, fand die Veranstaltungsreihe "700 Jahre Haiern" seinen würdigen Abschluss. Auch hier hielt es die "Haaner" nicht daheim und sie lauschten interessiert den Ausführungen von Wolfgang Donner.Leider waren aufgrund des sehr regnerischen und trüben Wetters, nur wenige Gäste zum Lichteköppel gekommen. Wegen des Regens an diesem Tag, reduzierte sich die Wegstrecke der Flurnamenwanderung auf einige 100 Meter im Umkreis der Schutzhütte. Auch die sonnst so schöne Aussicht über das Tal war durch die tiefhängenden Wolken an diesem Tag nicht möglich. So konnten nur wenige Flurnamen/stücke gezeigt und deren Bedeutung den Besuchern erklärt werden. Zum Abnschluß dieser Veranstaltung stand das Team "700 Jahre Haiern" mit Kaffee, Kuchen und Schmalzbroten bereit um die Gäste zu verpflegen. Den wetterfesten Wanderern dürfte diese Aktion troz der nicht optimalen Witterungsverhältnisse noch lange in Erinnerung bleiben.
Die Ersterwähnung von Haiern im Jahre 1313 bescherte den Einwohnern des ehemals selbständigen Ortsteils ein Jubiläum welches von der Interessengemeinschaft „700 Jahre Haiern“ geplant und ausgerichtet wurde. Viel Arbeit und Engagement war nötig um dieses Fest gebührend feiern zu können. Vielfältige Aktionen wurden im Laufe des Jubiläumsjahres geplant und durchgeführt. Von der historischen „Dorfbegehung“ bei der Wolfgang Donner den geschichtlichen Hintergrund von Haiern und die Entstehung der Dorfnamen erläuterte, erzählte Hans-Jürgen Philipps lustige Geschichten und Anekdoten zu den einzelnen Häusern und deren ehemaligen Bewohnern. Trotz Dauerregen an diesem Tag wurde die Veranstaltung von ca. 150 Personen begleitet.
Das nächste Highlight war die historische Ausstellung am 1. September 2013, die im und um das Martin-Luther-Haus stattfand. Hier konnte man die vielfältigsten Exponate vergangener Zeit begutachten. Während der Außenbereich den bäuerlichen und handwerklichen Gerätschaften vorbehalten war, konnte man im Martin-Luther-Haus häusliche Asse soirs, alte Bilder und allerlei Kunsthandwerk unserer Vorfahren bestaunen. Viel Arbeit und Mühe hatten die Autoren, der Dorfchronik auf sich genommen um ein Buch „700 Jahre Haiern“ authentisch und mit viel Liebe zum Detail zu erstellen. Neben einer ausführlichen Bebilderung der Häuser und deren ehemaligen und heutigen Bewohnern, wurde auch der geschichtliche Hintergrund des ehemals selbstständigen Ortsteils auf vielen Seiten dokumentiert. Dieses Publikation ist einzigartig und leistet einen wertvollen Beitrag zur geschichtlichen Aufarbeitung Haierns. Hier haben die Autoren Brigitte und Helmut Funk, Brigitte und Ilka Rumpf sowie Heinz Lehwalder der aus seinem Fundus viele Bilder zur Verfügung stellte, ein wahres Meisterwerk vollbracht. So war es auch wenig verwunderlich das die Erstausgabe schon nach wenigen Stunden ausverkauft war.
Der 7. Sept.2013 stand ganz im Zeichen der Jubiläumsfeierlichkeiten. Mit einem Festgottesdienst und anschließendem gemeinsamen Kaffeetrinken im großen Festzelt am Martin- Luther-Haus begann die Festveranstaltung. Mit der Begrüßung der Gäste und Grußworte durch den Schirmherrn Martin Kröckel, dem Landrat des Lahn-Dillkreises sowie der Vereine und den Gemeindegremien begann die Abendveranstaltung. Schon am frühen Abend war das Zelt vollbesetzt und selbst die älteste Mitbürgerin von Haiern, Frau Emmi Rinker hatte es sich mit Ihren 91 Jahren nicht nehmen lassen, dem Festakt beizuwohnen. Bei Musik und Tanz und kühlen Getränken klang die Feier erst in den frühen Morgenstunden aus. Alles in allem eine gelungene Veranstaltung, an die viele "Haaner" sicher noch nach Jahren mit Freude und vielleicht auch mit etwas Wehmut zurückdenken werden.
© Hans-Jürgen Philipps
![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() |
Veranstaltungen
Wir informieren Sie hier rechtzeitig
über unsere Veranstaltungen
Schauen Sie regelmäßig hier vorbei, um keine Änderungen zu verpassen
Dezember 2023
Lichterfest mit Beilsteiner Weihnachtsmarkt
Samstag, 09. Dezember 2024
Dezember 2023
"Scheunenweihnacht"
im Simons Haus
Samstag, 16. Dezember 2024